Vorwort
Die Raubfische sind in den letzte Wochen relativ beißfaul. Seit Wochen knallt die Sonne und die Temperatur kletterte zum Teil schon über die 30° C Marke. Nichts desto trotz wollten Christian (Mitglied bei den Angelkollegen) und ich unbedingt ein paar Räuber ans Band bekommen. Wir entschieden uns mit kleinen Wobblern den Barschen nach zustellen.
Ich möchte mich bei dem Angelfachgeschäft Müllers Hobbymarkt in Moordorf bedanken, welche uns bei der Umsetzung dieses Vorhabens maßgeblich unterstützt hat.
Beschreibung/Technische Daten
Die Ikiru Naturals sind eine Wobbler-Serie des Herstellers Spro. Die Ikirus gibt es in diversen Formen und Größen. Besonderes Merkmal der Serie sind die lebensechten Farben, welche Beutefische perfekt nachahmen.

In diesem Bericht geht es um den kleinen zweiteiligen Crankbait „Double Crank“ mit einer Länge von 3,5 cm. Diese Wobbler sind in erster Linie für die Angelei auf kleinere Räuber wie Barsch, Döbel oder Forellen gedacht.
Laut dem Hersteller Spro sollen die Fische durch Vibrationen und Geräusche provoziert und zum Biss animiert werden. Mit einer Lauftiefe von 80 cm soll er vor Allem im flachen Wasser überzeugen.
Steckbrief
Name | Ikiru natural Double Crank 35 mm Roach |
Serie | Ikiru Double Crank |
Hersteller | Spro |
Ködertyp | Crankbait |
Farbe | natural roach/Rotaugendekor |
Länge | 3,5 cm |
Gewicht | 3,4 gr |
Lauftiefe | 0,8 m |
Preis | 7,50 € |
Besonderheiten | Natürliches Dekor/ zwei-teilig/ Rassel |
Theorie und Praxis Tests
Material/Optik
Der Double Crank ist ein zwei-teiliger kleiner Crankbait. Er verfügt über einen kleinen roten Drilling unter der Brustflosse und einem schwarzen Drilling an der Schwanzflosse. Die Tauchschaufel ist fast so lang wie der Köder selbst und lässt ihn zügig auf Tiefe kommen.

Das Material ist sehr widerstandsfähig. Durch das generell niedrige Gewicht des Köders kommt es zu keinen Kratzern im Lack wenn die Haken daran scheuern.
Die natürlichen Farben des „Double Crank Roach“ sind sehr überzeugend. Das detailreiche Schuppenkleid, die Farben und die Schattierungen wirken wie eine 3D Kopie eines echten Rotauges.
Laufverhalten
Das Laufverhalten ist sehr aggressiv. Sofort nach der ersten Kurbelumdrehung taucht der Wobbler zügig ab. Im Laufe des Einholens übt der Köder mit hektischen kurzen Bewegungen einen ordentlichen Druck aus. Die Rassel im Inneren des Körpers untermalt die aggressive Haltung.

Die Bewegungen wirken durch die zwei seperaten Teile sehr natürlich. Je nach Geschwindigkeit des Einkurbelns wird die Aktion des Köders wilder oder ruhiger. Bei schneller Führung erreicht der Double Crank die maximale Tiefe von 80 cm locker. Bei langsamerer Führung kann auch in deutlich flachereren Tiefen damit geangelt werden.
Das Laufverhalten spricht neben den Barschen auch Fische wie Döbel oder Forellen an. In Ostfriesland gibt es bekanntlich wenig bis gar keine Forellen oder Döbel. Dennoch gibt es hier reichlich Alande, welche ab dem Spätsömmer ein räuberisches Verhalten an den Tag legen. Auch die Chance einen Rapfen mit dem quirligen Double Crank stehen gut.
Einsatzgebiete
Laut Hersteller Spro soll der Wobbler in flachen Gewässerregionen überzeugen. Das können Christian und ich bestätigen.

Christian fischte den Crankbait in einem 3 Meter tiefen Kanal. Hier erhielt er die Attacken stets in den flachen Uferregionen. Auch bei knappen 30° C in praller Sonne wurden die trägen Barsche durch den aggressiven Lauf munter. Zum Teil verfolgten mehrere Barsche den Köder.
Die Barsche wurden laut Christian aus dem tiefen Wasser angelockt und attackierten den Köder dann im flachen Bereich. Bisse kamen über Krautfeldern und sogar direkt vor den Füßen. Auch das Twitchen des Wobblers brachte ihm den einen oder anderen Biss.

Ich fischte den kleinen Double Crank in einem Graben mit einer durchschnittlichen Tiefe von nur 50 cm. Hier erhielt ich die Bisse eher im mittleren Bereich des Gewässers, da die Uferbereiche nur wenige Zentimeter tief waren.
Ich konnte mehrere Barsche bis 22 cm ans Band bekommen. Meist waren die Fische am Schwanzdrilling gehakt, doch auch am forderen Drilling blieb ein Barsch hängen.

Erfahrungen
Positiv
Der Druck den der Double Crank macht ist enorm. Besonders in der Hitze war er fängig wo andere Köder den trägen Fisch nicht locken konnten.
Trotz der zwei Drillinge kommt es zu wenig Hängern. Falls sich der Köder im Kraut verfängt kann man ihn ihne Probleme lösen. Ordentliche Hänger hatten wir beide nicht, so dass auch nach diversen Angelstunden kein Abriss passierte.
Wir sind besonders von dem natürlichen Dekor des Double Crank Roach angetan. Wenige Köder auf dem Markt haben solch eine detaillierte Färbung.

Negativ
Durch das geringe Gewicht wird die Wurfweite natürlich eingeschränkt. Dennoch konnten wir ohne Probleme 20 m und mehr erreichen.
Wenn der Köder mit Kraut in Kontakt kommt, kann es zu Einschränkungen der Bewegungen kommen.
Fazit
Christian und ich können den Ikiru natural double crank 35mm Roach von Spro nur empfehlen. Wir haben beide damit erfolgreich gefischt. Besonders die Barsche lieben diesen Köder. Ich gehe stark davon aus, dass auch Alande in der herbstlichen Zeit diesen Köder gerne attackieren.
Zu kaufen gibt es den Köder online und bei nahezu allen Geschäften von Fishermans Partner. Ich habe mir den Wobbler von Spro bei Müllers Hobbymarkt in Moordorf besorgt. Neben dem Roach-Dekor konnte ich mir dort noch einige andere Farben sichern.
Links
Über einen Besuch auf meiner Facebook-Seite https://www.facebook.com/angelninostfriesland/ würde ich mich sehr freuen. Gerne dürft ihr auch auf meinem Instagram Profil Angeln_in_Ostfriesland vorbeischauen.
Auch meine Jungs von den Angelkollegen würden sich über Besuche auf Facebook (Angelkollegen) oder auf Instagram (Angelkollegen) sehr freuen!
Bilder Gallerie
Zum Vergößern anklicken!
Pingback: Pulse Spintail von Berkley [Kunstköder]- Testbericht 2020 – Angeln in Ostfriesland
Pingback: Auf Barsche in Ostfriesland – Angeln im Sommer 2020 – Angeln in Ostfriesland