Vorwort
Der Monat Mai war ein guter Angelmonat. Das Wetter spielte größtenteils mit. Leider habe ich es gar nicht so oft ans Wasser geschafft wie die Monate zuvor. Daher kamen nur drei Angelberichte. Allerdings konnten meine Kollegen und ich viele schöne Fische fangen.
Es würde mich freuen, wenn ihr Teil meiner Facebook-Community werdet: https://www.facebook.com/angelninostfriesland/
Für tägliche Fänge checkt unbedingt unsere Seite der Angelkollegen aus: https://www.facebook.com/Angelkollegen-1518811718336769/

Rückblick Mai
Wie schon erwähnt habe ich im Mai drei Berichte herausgebracht. Zielfische waren Giebel, Hecht und Schleie. Bei allen Sessions konnte wir auch die Zielfische überlisten.
Der erste Bericht war dem Beginn der Raubfischsaison gewidmet. Mit Torben, Jens und Lenni ging es auf Kanal-Hechte. Wir konnten auch einige Räuber überlisten. Sogar ein 90 cm Brummer ging Lenni ans Band. Hier der Bericht: https://angelninostfriesland.com/2019/05/05/die-hechte-haben-hunger-angeln-im-mai-2019/

Im Giebelbericht wurde ich tatkräftig von meinem Freund Henning unterstützt. Zielgewässer war ein flacher Fehnkanal. Neben Giebeln gingen uns auch Schleie und Aal ans Band. Hier der Bericht: https://angelninostfriesland.com/2019/05/12/angeln-an-seerosenfeldern-im-fruhling-angeln-im-mai-2019/

Nach einer einwöchigen Berichtspause kam dann ein Schleienbericht. Mit Stephan ging es an einen Kanal mitten in einem Dorf. Dort konnten wir Schleien, Hechte und Weißfische überlisten. Hier der Bericht: https://angelninostfriesland.com/2019/05/26/schleien-und-hechte-mitten-im-dorf-angeln-im-mai-2019/

Tipps und Tricks
Aal
Der Aal läuft immer noch gut. Allerdings wurden mir nicht mehr so viele Fänge gemeldet wir den Monat zuvor. Die Schlangen beißen mittlerweile auch in tieferen Gewässern. Neben Würmer werden auch schon die ersten Fische auf kleine Köderfische gefangen.

Giebel
Die Giebel sind derzeit noch gut in kleinen Kanälen zu beangeln. Würmer und Maden sind hier der richtige Köder. Bald ziehen diese karpfenartigen Fische aber wieder in tiefere Gewässer, wo sie dann nur noch sehr schwer zu bekommen sind.

Hecht
Die Hechte beißen richtig gut. Nach der Laichzeit gehen die Räuber auf alles was sich bewegt. Viele Fänge werden mit Spinnern und Wobblern gemacht, doch auch mit Gummi werden Fische gefangen. Wir konnten außergewöhnliche Erfolge mit Streamern an der Fliegenrute aufweisen. Vor Allem in Ufernähe sind die Erfolgschancen am größten.

Schleie
Die Schleiensaison ist in vollem Gange. Auch hier sind verkrautete Kanäle die richtige Adresse. Mit Lebendködern wie Wurm und Made lassen sich die Fische gut überlisten. Gute Chancen bestehen unmittelbar am Ufer und an Seerosenfeldern. Beste Beißzeiten sind hier der frühe morgen und die Abenddämmerung bis in die Nacht.

Weißfisch
Die Weißfische beißen weiter gut. Gute Brassen, Rotaugen und Güstern lassen sich in allen Gewässern mit der Match- oder der Feederrute überlisten. Maden sind hier Topköder, wobei auf Mais und Wurm die größeren Exemplare beißen. Rotfedern und Alande lassen sich bei gutem Wetter auch an der Oberfläche fangen.

Zander
Die ersten Zander werden schon gefangen. Allerdings sind diese noch recht beißfaul was wohl an den permanenten Wetterkapriolen liegt. Christian konnte aber beispielsweise einen tollen Zander vom Boot aus überlisten. Schaut auch mal auf seinem Blog vorbei: https://www.angeln-als-therapie.de/

Vorschau Juni
Der Juni war die letzten Jahre immer ein rotes Tuch für mich. Die Fänge und die Motivation sanken stets. Dies hatte zur Folge, dass bis August kaum Berichte kamen. Ich hoffe natürlich, dass mich dieses Loch dieses Jahr verschont.
Mitte Juni geht es für meine Frau und mich für eine Woche nach Fuerteventura (Morro Jable). Ich spiele mit dem Gedanken eine Angel mitzunehmen. Allerdings muss ich mich zunächst mit den Gesetzen und Erlaubnissen dort auseinander setzen. Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Am kommenden Sonntag wird mein erster Zander-Bericht dieses Jahr erscheinen. Schaut dann unbedingt vorbei!

Hier nochmal die schönsten Bilder aus dem Mai (anklicken zum vergrößern)