Dieser Beitrag besteht aus mehreren Kurzberichten, welche in den letzten zwei Wochen endstanden sind. Neben echten Sternstunden im Februar, wie hier: https://angelninostfriesland.com/2019/02/10/aale-im-winter-angeln-im-februar-2018/ überwogen meist eher mässig-erfolgreiche bis unerfolgreichen Sessions. Nachfolgend nun vier Mini-Berichte, wo zumindest ein paar Fische zu sehen waren:
Aus Aal wird Barsch, 12.02.2019
Nach dem Lenni vier Aale schon anfang des Monats fangen konnte, wollten Jesse und ich unser Glück auch nochmals versuchen. Wir suchten uns einen schmalen und flachen Kanal dazu aus. Der erste Biss ereignete sich schon kurz nach dem Ausbringen der Ruten. Mein erster Fang war allerdings nicht der erhoffte Aal, sondern mein erster Barsch des Jahres 2019.

Mit Einbruch der Nacht wurde es merklich kühler. Bisse blieben absolute Mangelware. Erst kurz vor dem Einpacken um 22:00 Uhr bekam Jesse wieder einen Biss. Auch hier war es leider ein Barsch. Immerhin konnte jeder von uns überhaupt einen Fisch fangen.

Auf Brassen am Knockster Tief, 15.02.2019
An diesem Tag war das Wetter einfach wundervoll. Es war windstill und die Sonne schien bei warmen 10° C. Björn und ich verabredeten uns zum Weißfisch-Angeln und verbrachten knapp 2,5 Stunden am Wasser. Bis zur Dämmerung konnten wir zwölf ordentliche Brassen und ein schönes Rotauge mit den Feederruten überlisten.

Spontaner Spottest mit Torben, 21.02.2019
Torben und ich entschieden uns spontan für einen kurzen Testansitz an einem uns noch nicht so bekannten Kanalabschnitt. Um den Fischbestand und die Beißfreudigkeit der Fische zu Testen brachten wir zwei Feederruten und zwei Posenmontagen mit Wurmködern aus. Der Kanalabschnitt erwies sich als sehr flach, dennoch konnte ich hier nach einer harten Stunde ein Rotauge fangen.

Der Himmel ergoss unermüdlich einen sehr feinen Sprühregen auf uns herab, so dass wir und unser Tackle richtig durchgeweicht waren. Wir wechselten nochmal für eine Stunde des Platz und konnten hier immerhin noch ein paar Brassen ans Band bekommen. Gegen abend packten wir dann klitschenass alles ein.

Ein letztes Mal nach Holland, 23.02.2019
Ein länger geplanter letzter Köfi-Ansitz wurde gestern Wirklichkeit. Mit Wolle und seinem Kumpel Steven ging es früh morgens gut ausgerüstet ins Nachbarland. Die ersten beiden Spots brachten nicht einen Biss hervor. Erst am dritten Ort konnten wir den ersten Hecht an Land ziehen. Gebissen hat der 75er Hecht auf einen von Wolle geführten gelblichen Wobbler.

Dieser, sowie der darauf folgende Spot brachten keine weiteren Fische hervor. Erst am letzten Spot kam noch ein Schniepel zum Vorschein, welcher wieder auf Wolles Wobblers losging. Wir hatten den ganzen Tag nicht einen Biss auf unsere Köfis. Das war schon sehr merkwürdig.

Damit ist die Raubfischsaison nun endgültig vorbei. Zander und Hecht werden ab Mai weiter beangelt. Wenn es weiter wärmer wird, werde ich vermerhrt versuchen auf Aal, Karpfen und Schleie zu angeln.
Hier nochmal alle Bilder des Berichtes plus ein paar zusätzliche Schnappschüsse:
Pingback: Fangtipps / Rückblick Februar / Vorschau März – Angeln 2019 – Angeln in Ostfriesland