Seit einigen Wochen hat uns der Winter ordentlich im Griff. Auch wenn ich jetzt gerade aufs Thermometer schaue wird mir direkt wieder kalt : -9° C…
Rückblick Februar
Natürlich hat auch die Angelei unter den Temperaturen gelitten. Daher ist so mancher Ansitz wegen gefrorenen Gewässern ausgefallen. Immerhin habe ich es ein paar Mal ans Wasser geschafft und konnte auch zwei Berichte veröffentlichen. Zum Einen eine Feedersession mit Lennart im Schneegestöber, wo ich ein wunderschönes Rotauge erbeuten konnte. https://angelninostfriesland.wordpress.com/2018/02/04/feedern-im-schnee-angeln-im-februar-2018
Zwei Wochen später konnte ich bei einer weiteren Feedersession am großen Meer eine ordentliche Brasse fangen, während Christian vom Feederteam Ostfriesland sogar noch einige Exemplare mehr erwischen konnte. https://angelninostfriesland.wordpress.com/2018/02/18/auf-winter-brassen-im-grossen-meer-angeln-im-februar-2018/

Zudem habe ich meinen alten, kaum benutzten, Youtube-Kanal wieder ins Leben gerufen und ihn in „Kaulbarsch TV“ umbenannt. Der Name passt irgendwie, da ich meist nur die kleinen Fische fange, aber darüber viel zu erzählen habe ;).
Der Besuch auf der Angelmesse in Lingen am letzten Sonntag wurde daher auch prompt verfilmt und auf Youtube hochgeladen. Schaut mal rein und lasst ein Feedback da – oder gleich ein Abo!
Hier der Link zum Video der Messe in Lingen:
Vorschau März
Wenn das Wetter in ein bis zwei Wochen wieder etwas angenehmer wird, werde ich es zunächst wieder mit dem Feedern versuchen. Falls és sogar über ein paar Tage länger warm bleiben sollte, ist auch der erste Nachtansitz des Jahres drin. Im vergangenen Jahr konnte ich im März bereits die ersten Aale und Schleien fangen!

Aber so lange es noch friert, beschäftige ich mich mit der Planung eines Allround-Angel-Wettbewerbes. Dieser wird aller Vorraussicht nach von April bis August stattfinden. Eine Gruppe von +-15 Teilnehmern wird über diesen Zeitraum versuchen, so viele Fischarten wie möglich in unseren Gewässern zu überlisten. Die Besonderheit wird darin liegen, dass nur im Team mit mindestens zwei Teilnehmern gefischt werden darf, damit die Fänge in die Wertung kommen.
Dies ist auch vorrangig der Grund, weshalb ich mich derzeit mit der Plattform Youtube beschäftige. Ich möchte euch auf dem Kanal über die Ergebnisse des Wettkampfes auf dem Laufenden halten.
Berichte werden natürlich wie gewohnt weiter in diesem Blog erscheinen.
Bis dahin euch viel Erfolg am Wasser! Euer Gü